Cranio -  Mandibuläre - Dysfunktion (CMD)

Hierbei handelt es sich um eine Fehlfunktion zwischen Oberkiefer (Schädel) und Unterkiefer. Im weiteren Verlauf werden die Ursachen, Auswirkungen und das Zusammenspiel zwischen dem Zahnarzt, dem Kieferorthopäden/Chirurg, dem Physiotherapeut und vor allem dem Patienten aufgeführt.

Ursachen

Wichtig bei der Linderung der Beschwerden ist das Erkennen der Ursache. Diese muss im Anamnesegespräch und der Untersuchung abgeklärt werden. Im folgenden Abschnitt werden Dinge beschrieben, die vom Zahnarzt, dem Therapeut und dem Patienten selbst erkannt werden können:

 

  • Gebissfehler
  • Bruxismus
  • Zahnpresser
  • Zahnbehandlung
  • Emotionale Spannung (Familie, Beruf, neue evtl. extreme Situationen)
  • Sonstige Ursachen (Traumata: z.B. Schleudertrauma, Brillen können zu einer veränderten Kopfhaltung führen, schlechte Körperhaltung im Alltag, schlecht eingerichtete Arbeitsplätze, zu wenig Bewegung)

Beurteilung des Schweregrades

 

Nach dem IHS (International Headache Society) gibt es sechs Leitsymptome. Von diesen müssen drei zu treffen, um als behandlungsbedürftig zu gelten.

  • Schmerz im Kiefergelenk
  • Kieferknacken (Krepitationen)
  • Anormale Kieferbewegung (Abweichung bei der Mundöffnung nach rechts oder links)
  • Eingeschränkte Mundöffnung (weniger als ca. drei Zentimeter oder 3 Querfinger)
  • Mandibuläre Dysfunktion
  • Psychosomatische Störung

Weitere häufige Symptome sind:

  • Migräne, Kopfschmerz in Stirn und/oder Schläfe
  • Schwindel
  • Kieferknacken
  • Tinnitus, Ohrenschmerzen ohne Entzündung
  • Müdigkeit
  • Sehstörungen, Lichtempfindlichkeiten, Schmerz hinter den Augen
  • Blockierung bei der Mundöffnung/Mundschließung
  • Nackenmuskulaturschmerzen oder Schulterschmerzen
  • Parafunktionen: Zungenimpressionen, Beißen auf die Zunge, auf die Lippe oder die Wangeninnenseite
  • Schwellungsgefühl in der Kehle (Globusgefühl), Schluckstörung
  • Etc.

Therapie

Zu den Therapien gehören:

  • Aufbissschienen
  • Zahnärztliche Behandlung
  • Kieferorthopädische Behandlung
  • Kieferchirurgische Behandlung
  • Physiotherapie / Cranio Sacrale Therapie
  • Logopädische Behandlung
  • Medikamentöse Behandlung
  • Psychotherapie
  • Entspannung / Minimieren der Stress auslösenden Situationen
  • Akupunktur
  • Homöopathische Behandlung
  • Kontrolle der Augen beim …Optiker (Brille kontrollieren lassen)

 

Hierfür ist ein Rezept vom Zahnarzt erforderlich!

Eine Therapieeinheit dauert bis zu eine Stunde.

Physiotherapie Statz 

Dipl. Sportwiss. T. Statz
Friedenstr. 106-108
42699 Solingen

 

Behandlung gewünscht?

Rufen Sie uns einfach an:

0212 880 22 770

 

Ihr erster Termin bei uns

Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse? Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Wissenswertes von A bis Z

Druckversion | Sitemap
© Physiotherapie Statz

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.